Wie die Hofschaft zu ihrem Namen kam, ist nicht geklärt. In der Karte von Plönnies (1715) steht der Name 'Wiepen'. Wiepe ist die Bezeichnung eines Strohwischs (Besen). Nach anderen Quellen soll sich der Name von 'Wipper' ableiten, der einstigen Bezeichnung für den Unterlauf des Weinsberger Baches. Auf alten Karten steht 'Wÿpper' allerdings auch für die 'Wupper', die ebenso an der Hofschaft vorbeirauscht. Eine vierte Erklärung ist die Sage, wonach es hier in grauer Vorzeit ein Fehmegericht gab, bei dem die vermeintlich Schuldigen mittels einer Wippe immer wieder in die Wupper getaucht wurden. Die Hofschaft besteht aus rund 20 Häusern, größtenteils liebevoll restaurierten und modernisierten Fachwerkbauten. Neben wenigen Ureinwohnern leben hier heute viele Zugezogene mit einer nie gezählten Anzahl von Kindern und zahlreichem Getier. |