Ausschnitt aus
Topographia Ducatus Montani
von Erich Philipp Ploennies
1715

Nachdruck des Bergischen Geschichtsvereins

Ausschnitt Solingen



 
 

Die Wippe im Jahr 1715. Hier ist die Hofschaft als 'Wiepen' eingezeichnet, was
natürlich die Frage aufwirft, ob es überhaupt einmal einen Zusammenhang
Wupper (Wipper) - Wippe gegeben hat. Dazu ist zu sagen, dass der Kartenzeichner
die Ortsnamen mündlich (und im jeweiligen Dialekt) von den Einwohnern übernommen
hat. 

Die Anzahl der Häuser in der Hofschaft geht aus der Karte nicht hervor. Die kleinen
schwarzen Quadrate bezeichnen die Schleifkotten; am Weinsberger Bach
alleine sind das 21 Stück! Historische Fotos der Kotten rund um Wippe 
kann man sehen, wenn man die Maus auf den entsprechenden Punkt hält.

Die meisten auf der Karte verzeichneten Namen
sind heute noch aktuell, einige leicht verändert:
Hüschet (Höhscheid)
Olimühle (Ölmühle)
Wittert (Widdert)
Kuhlsberg (Kohlsberg)
Hasenmühle (Haasenmühle)
Caternberg (Katternberg)
Peleghus (Pilghaus)
(für Udo: Schaberg hieß auch 1715 schon Schaberg)

Das leicht durchscheinende Raster hat als Maß die 'Stundt': 10 Kästchen ergeben
eine 'Stundt', dazu Ploennies (der Vermesser selbst):

'Die stunden und meilen anlangendt, so habe ich keine grose stunden gebraucht,
sondern solche, welche ein mensch, sonder grose mühe zu thun, gehen kan,
daher rechne ich auf eine stundt wegs nur 11000 Rheinländische fuß; ich weiß
zwar wohl, daß öfters die bauern dasjenige, was Von rechtswegen, 1½
stundt zu nennen ist, nur Vor eine stundt halten, solches aber kompt
daher, dieweilen ein bauer, welcher des gehens gewohnt, oder auch
den tag über sich noch nicht müdt gegangen hat, nach einer halben stundt
wenig fraget, und daher solche gleichsam zugibt'

1 Stundt = 11000 Rheinländische fuß
1 Rheinländischer fuß = 318 mm
somit
1 Stundt = ca. 3,5 Km